Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

03
Dez

Die Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GesbR) können in verschiedenen Ausprägungen auftreten, sei es als ARGE im Bauwesen, Syndikatsverträge, Kreditkonsortien, Familienunternehmen oder gemeinsamer Hausbau durch Lebensgefährten. Die Regelungen des ABGB über die GesbR (§§ 1175 ff ABGB) beruhten bisher zum größten Teil noch auf der Stammfassung des ABGB aus dem Jahr 1811. Schon seit längerem wurde erkannt, dass […]

Read More
01
Apr

FINANZIERUNG UND SANIERUNG – DER VORPROGRAMMIERTE GESELLSCHAFTERKONFLIKT?

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

In der Beratungspraxis und Rechtsprechung ist eine Häufung von gerichtlich ausgetragenen Gesellschafterkonflikten zu erkennen. Dies betrifft vor einer angespannten wirtschaftlichen Lage nicht nur die Frage der Finanzierung bzw. Sanierung durch die Gesellschafter, wenn einzelne Gesellschafter die Finanzierungs- bzw. Sanierungsbemühungen nicht mittragen. Auch die Verwässerung von Gesellschaftern bei Kapitalerhöhungen ist ein strittiges Thema. Die aktuelle Judikatur […]

Read More
01
Feb

Geschäftsleitung und Strafrecht im Lichte der OGHE vom 30.1.2014 („Libro“) zur Untreue

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

1. Das wesentliche Element von § 153 StGB ist der wissentliche Befugnismissbrauch: „Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, wissentlich missbraucht …“ Ein Befugnismissbrauch liegt vor, wenn gegen gesetzliche Anordnungen, so etwa Anordnungen des GmbH-Gesetzes und des Aktiengesetzes, gegen Satzungsbestimmungen, Geschäftsordnungen […]

Read More
01
Mrz

Zur Reichweite eines Aufgriffsrechts bei exekutiver Verwertung eines gepfändeten GmbH-Geschäftsanteils

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

In der Entscheidung vom 22. 2. 2012, 3 Ob 223/11g hat sich der OGH mit der exekutiven Verwertung eines GmbH-Geschäftsanteils auseinandergesetzt. Dabei war die Frage zu beurteilen, ob ein im Gesellschaftsvertrag verankertes Aufgriffsrecht zu berücksichtigen ist. Im konkreten Fall konnte sich ein Mitgesellschafter im Ergebnis nicht erfolgreich auf das Aufgriffsrecht stützen. Ausgehend von dieser Entscheidung […]

Read More
01
Okt

Einlagenrückgewähr bei Bestellung von Kreditsicherheiten

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

Bestellt eine Gesellschaft für den Kredit eines Gesellschafters eine Kreditsicherheit, so ist auf das Verbot der Einlagenrückgewähr zu achten. Die Sicherheitenbestellung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Bei einem Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr kann die Sicherheitenbestellung gegenüber der Bank unwirksam sein, wenn sie von dem Verstoß wusste oder wissen musste. Das Verbot der […]

Read More
01
Jan

Die Gefahren einer Limited – Untreue des „Director“

No Tags | Gesellschaftsrecht & Unternehmensrecht

Nach den EuGH-Entscheidungen „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“ ist die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft unabhängig von ihrem Verwaltungssitz nach dem Recht zu beurteilen, nach dem sie gegründet wurde (sogenannte Gründungstheorie). Seither ist es möglich, mit einer britischen Limited in Deutschland oder Österreich wirtschaftlich tätig zu werden. Dies birgt jedoch auch Gefahren. So sind die Rechten und […]

Read More