Slide Left Slide Right

Viehböck Breiter Schenk Nau & Linder

RECHTSANWÄLTE

Bitte scrollen

Unsere Schwerpunkte

  • Neugründung & Green Field Investments
    In der Gesellschaftsgründung liegt bereits die spätere Ausrichtung, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Insbesondere bei Gesellschaftermehrheit verhindert eine vorausschauende Regelung beispielsweise von Aufgriffsrechten sowie „Dead-Lock“ Klauseln im Gesellschafts- oder Syndikatsvertrag einen späteren Konflikt. International operierende Konzerne bedienen sich immer häufiger „Green Field Investments“ anstelle von Akquisitionen oder Fusionen um die Unsicherheiten hinsichtlich bereits bestehender Einheiten zu vermeiden.
  • Akquisition & Umstrukturierung
    Unsere Kanzlei betreut Unternehmenskäufe von der Anbahnung, über die Due Diligence bis zum Signing und Closing. Unsere Sanierungskompetenz kommt dabei im Bereich „distressed M & A“ zum Tragen. Zu unseren Kernkompetenzen zählt ferner die Neustrukturierung des Unternehmens durch Umgründungen wie Verschmelzungen, Spaltungen und Einbringungen.
  • Corporate Finance & Banking
    Bei der Konzentration auf die Kernkompetenz (Verkäufe, Fusionen), Neuausrichtung (Akquisitionen) oder Restrukturierung stehen die Kapitalstruktur (Eigen- / Mezzanin- / Fremdkapital) sowie die Absicherung des Unternehmensfortbestandes und die Umsetzung der Unternehmensziele im Fokus der Unternehmensleitung und seiner Kapitalgeber. Unser Beratungsspektrum umfasst alle Arten von Finanzierungen, sowie die Abwicklung von gestörten Kreditverhältnissen.
  • Real Estate
    Bei der Projektierung und Umsetzung von Immobiliendeals beraten wir in allen Aspekten des Liegenschaftsrechts inklusive Mietrecht und Wohnungseigentum. Wir begleiten gewerbliche Transaktionen und Immobilienentwicklungen als auch private Immobilienkäufe.
  • Sanierung & Insolvenz
    Krisen meistert man am besten, in dem ihnen zuvorkommt. Wie man die Krise bewältigt, welches rechtliche Umfeld besteht und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich ergeben, sind Fragen, welche sich in unserer langjährigen Praxis als Berater des Unternehmens oder der Stakeholder, aber auch als Insolvenzverwalter immer wieder neu stellen.
  • Vertriebsstruktur & Arbeitskonflikt
    Wir beraten und vertreten Lieferanten, Vertragshändler und Handelsvertreter bei der Gestaltung von Vertriebssystemen, Vertragserstellung und Durchsetzung oder Abwehr von Beendigungsansprüchen, insbesondere dem Ausgleichsanspruch. Erstellung von Arbeitsverträgen, Vertretung in Arbeitsgerichtsverfahren, arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen, Verhandlung von Sozialplänen.
  • Regulatory & Public Procurement
    Neben den klassischen Bereichen wie Gewerbe- und Anlagenrecht gewinnen finanzmarktbezogene Rechtsgebiete wie die regulativen Bestimmungen für Banken, Wertpapierdienstleister und Investmentfonds erheblich an Bedeutung. Dies auch im Hinblick auf Anlegerschutz und Anlegerentschädigung. Auch im Bereich der New Technology sind die IT-bezogenen Rechtsgebiete wie Datenschutz nicht mehr wegzudenken. In öffentlichen Vergabeverfahren vertreten wir sowohl Auftraggeber bei der Planung und Erstellung der Ausschreibungsunterlage als auch Auftragnehmer im Nachprüfungsverfahren.
  • Konfliktmanagement & Litigation
    Lässt sich ein Streitfall nicht einvernehmlich lösen, ist die gerichtliche Durchsetzung oder Abwehr streitiger Ansprüche bisweilen unabwendbar. Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten vor staatlichen Gerichten oder Behörden ebenso wie in Schiedsverfahren oder Schlichtungsverfahren.

Aktuell

  • Darf der business partner fristlos kündigen, wenn der sales agent die Ziele nicht erreicht? (OLG Graz 4. 10. 2023)

    Ein sales agent hat jährliche Ziele vorgegeben erhalten. Nachdem er diese schon früher nicht erreicht hatte, war dies während Corona noch weniger der Fall. Ende 2021 kündigte der business partner fristlos … Tätigkeit und Vereinbarung Ein sales agent war für einen spanischen Brillenhersteller ab dem Jahr 2017 tätig. Ein schriftlicher Vertrag wurde nicht abgeschlossen. Der […]

  • Muss der sales agent eine „Fixprämie“ bei vorzeitiger Auflösung zurückzahlen? (OLG Graz 14. 4. 2023)

    Ein sales agent erhielt eine monatliche Fixprämie, geknüpft an eine zumindest 5jährige Tätigkeit und die Erreichung bestimmter Umsätze. Nach 3 ½ Jahren wollte er den Vertrag auflösen und war daraufhin mit einer Rückforderung konfrontiert…   Die vertragliche Regelung im Handelsagentenvertrag Ein sales agent vermittelte ab dem Jahr 2017 Büroartikel und Mietverträge für Drucker und erhielt […]

  • Haftung des Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft – Konkurrenz zu Drittgläubigern und Schadenshöhe

    MMag. Dr. Florian Linder und Dr. Lukas Schenk erläutern in diesem Beitrag zwei aktuelle OGH-Entscheidungen zu wichtigen Haftungsfragen, die den Abschlussprüfers einer Gesellschaft treffen können.   -> Zum Beitrag

  • Sales agents und Kundenbetreuer als Dienstnehmer nach ASVG? (Bundesverwaltungsgericht 27. 3. 2023)

    Immer wieder kommt es im Vertrieb zu Schwierigkeiten bei der Einordnung nach den Sozialversicherungsgesetzen. Neuere Entscheidungen sorgen für Klarheit… Im ersten Fall, über den wir berichten wollen, hat ein sales agent einen Vertrag über die Vermittlung von Wärmepumpen abgeschlossen. Nach dem umfassenden Vertrag musste er zumindest zweimal im Monat an einer Vertreterbesprechung am Sitz des […]

  • Konkurrenzverbot eines Händlers gilt nicht für Angestellte (OGH 24. 5. 2023) – was heißt das für sales agents?

    Ein Händler hatte mit seinem Lieferanten ein Wettbewerbsverbot vereinbart. Die im Betrieb beschäftigte Ehefrau hielt sich jedoch nicht daran… Ein österreichisches Unternehmen war für einen spanischen Lieferanten für Gleitschirme und Zubehör als Händler tätig. Der Vertrag enthielt ein Wettbewerbsverbot zulasten des österreichischen Unternehmens. Der Geschäftsführer des Händlers beschäftigte in seinem Betrieb auch seine Ehefrau. Diese […]

  • Zur (Un)Wirksamkeit einer Vereinbarung über den Ausgleichsanspruch vor dem Vertragsende (OGH 27. 4. 2023)

    Immer wieder versuchen Geschäftsherren, im Zuge der Vertragsbeendigung einen Verzicht des sales agent auf den Ausgleich zu erreichen. Der spätere Kläger war für das beklagte Unternehmen als Handelsagent tätig. Es kam zu Divergenzen und der Vertrag wurde einvernehmlich zum 12. 6. 2020 beendet. Vier Tage zuvor, also am 8. 6. 2020, wurde eine Aufhebungsvereinbarung unterzeichnet. […]

  • Grenzüberschreitende Umgründungen in der EU – Das neue EU-Umgründungsgesetz

    Die Gastautoren Dr. Lukas Schenk (Bild) und Dr. Florian Linder erläutern die wichtigsten Neuerungen, die sich durch die Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie mit dem geplanten EU-Umgründungsgesetz (EU-UmgrG) ergeben.   Das EU-Umgründungsgesetz („EU-UmgrG“) soll die Richtlinie (EU) 2019/2121 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen („Mobilitäts-Richtlinie“) in innerstaatliches Recht umsetzen […]

  • Rückzahlung eines „Darlehens“ als Kündigungserschwernis (BGH 19. 1. 2023)

    Bisweilen erhält der Handelsagent Vorschüsse auf seine Provision. Der Geschäftsherr will diese im Fall einer Vertragsbeendigung „rückverrechnen“, stößt damit aber auf rechtliche Grenzen. Nun hatte sich der BGH in diesem Zusammenhang mit einem „Darlehen“ zu beschäftigen, welches dem Handelsagenten gewährt worden war. Mehr dazu … Ein Handelsagent war seit dem Jahr 2013 für einen Möbellieferanten […]

Team



 

Wir sind Spezialisten für Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen mit Schwerpunkt der präventiven Krisenbehandlung.

 

Karriere

Rechtsanwalts-Anwärter/in

Mehr

Insolvenzverwertung

Im Zuge der Abwicklung von Insolvenzverfahren gelangen diverse Vermögenswerte zum Verkauf. Dies umfasst sowohl die Verwertung von Unternehmen, einzelner Assets als auch Liegenschaften bzw. Liegenschaftsanteilen.

 

Schriftliche verbindliche Angebote an office@vbsn.at.

 

Unsere aktuellen Verwertungen.

Kooperationen

 

BNI

x-Anwaltskooperation
IDI

 

Kohlmarkt 11/5 1010 Wien
office@vbsn.at
Fax +43-1-53 52 810
Bahnhofplatz 1a/1/5 2340 Mödling
office@vbsn.at
Fax +43-2236-49239

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter:

office@vbsn.at