Slide Left Slide Right

Viehböck Breiter Schenk Nau & Linder

RECHTSANWÄLTE

Bitte scrollen

Unsere Schwerpunkte

  • Neugründung & Green Field Investments
    In der Gesellschaftsgründung liegt bereits die spätere Ausrichtung, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Insbesondere bei Gesellschaftermehrheit verhindert eine vorausschauende Regelung beispielsweise von Aufgriffsrechten sowie „Dead-Lock“ Klauseln im Gesellschafts- oder Syndikatsvertrag einen späteren Konflikt. International operierende Konzerne bedienen sich immer häufiger „Green Field Investments“ anstelle von Akquisitionen oder Fusionen um die Unsicherheiten hinsichtlich bereits bestehender Einheiten zu vermeiden.
  • Akquisition & Umstrukturierung
    Unsere Kanzlei betreut Unternehmenskäufe von der Anbahnung, über die Due Diligence bis zum Signing und Closing. Unsere Sanierungskompetenz kommt dabei im Bereich „distressed M & A“ zum Tragen. Zu unseren Kernkompetenzen zählt ferner die Neustrukturierung des Unternehmens durch Umgründungen wie Verschmelzungen, Spaltungen und Einbringungen.
  • Corporate Finance & Banking
    Bei der Konzentration auf die Kernkompetenz (Verkäufe, Fusionen), Neuausrichtung (Akquisitionen) oder Restrukturierung stehen die Kapitalstruktur (Eigen- / Mezzanin- / Fremdkapital) sowie die Absicherung des Unternehmensfortbestandes und die Umsetzung der Unternehmensziele im Fokus der Unternehmensleitung und seiner Kapitalgeber. Unser Beratungsspektrum umfasst alle Arten von Finanzierungen, sowie die Abwicklung von gestörten Kreditverhältnissen.
  • Real Estate
    Bei der Projektierung und Umsetzung von Immobiliendeals beraten wir in allen Aspekten des Liegenschaftsrechts inklusive Mietrecht und Wohnungseigentum. Wir begleiten gewerbliche Transaktionen und Immobilienentwicklungen als auch private Immobilienkäufe.
  • Sanierung & Insolvenz
    Krisen meistert man am besten, in dem ihnen zuvorkommt. Wie man die Krise bewältigt, welches rechtliche Umfeld besteht und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich ergeben, sind Fragen, welche sich in unserer langjährigen Praxis als Berater des Unternehmens oder der Stakeholder, aber auch als Insolvenzverwalter immer wieder neu stellen.
  • Vertriebsstruktur & Arbeitskonflikt
    Wir beraten und vertreten Lieferanten, Vertragshändler und Handelsvertreter bei der Gestaltung von Vertriebssystemen, Vertragserstellung und Durchsetzung oder Abwehr von Beendigungsansprüchen, insbesondere dem Ausgleichsanspruch. Erstellung von Arbeitsverträgen, Vertretung in Arbeitsgerichtsverfahren, arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen, Verhandlung von Sozialplänen.
  • Regulatory & Public Procurement
    Neben den klassischen Bereichen wie Gewerbe- und Anlagenrecht gewinnen finanzmarktbezogene Rechtsgebiete wie die regulativen Bestimmungen für Banken, Wertpapierdienstleister und Investmentfonds erheblich an Bedeutung. Dies auch im Hinblick auf Anlegerschutz und Anlegerentschädigung. Auch im Bereich der New Technology sind die IT-bezogenen Rechtsgebiete wie Datenschutz nicht mehr wegzudenken. In öffentlichen Vergabeverfahren vertreten wir sowohl Auftraggeber bei der Planung und Erstellung der Ausschreibungsunterlage als auch Auftragnehmer im Nachprüfungsverfahren.
  • Konfliktmanagement & Litigation
    Lässt sich ein Streitfall nicht einvernehmlich lösen, ist die gerichtliche Durchsetzung oder Abwehr streitiger Ansprüche bisweilen unabwendbar. Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten vor staatlichen Gerichten oder Behörden ebenso wie in Schiedsverfahren oder Schlichtungsverfahren.

Aktuell

  • Zur Auslegung unklarer Gerichtsstandsklauseln (EuGH 27. 2. 2025)

    In internationalen Liefer- und Vertriebsverträgen ist oft ein auswärtiges Recht vorgesehen und gleichzeitig die Zuständigkeit auswärtiger Gerichte. Nun liegt eine interessante Entscheidung vor, wann eine solche Klausel wegen Unklarheit unwirksam ist…   Der konkrete Fall   In einem Liefervertrag war folgende Klausel vorgesehen:   „Das Gericht in Brescia ist für jeden Rechtsstreit zuständig, der aus […]

  • Änderungen der Grunderwerbsteuer durch das Budgetbegleitgesetz (BBG) 2025 in Österreich

    Mit dem Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025) wurden weitreichende Änderungen in der Grunderwerbsteuer beschlossen. Ziel der Reform ist es, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten – insbesondere im Bereich von Share-Deals und Umstrukturierungen – einzuschränken und für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen. Die neuen Regelungen treten mit 1. Juli 2025 in Kraft und betreffen alle Grunderwerbsteuerschuldverhältnisse, die ab diesem Datum entstehen. […]

  • Berechnung des Ausgleichs nach holländischem Recht (Kantonsgericht Breda 17. 4. 2024)

    Ist ein auswärtiges Recht anwendbar, ist zu prüfen, ob die dortigen Gerichte den Ausgleichsanspruch des sales agent genau so berechnen wie es nach österreichischem Recht der Fall wäre. Zum holländischen Recht gibt es eine interessante Entscheidung…   Der konkrete Fall   Der spätere Kläger hatte als sales agent von 2011 bis 2023 die Vertretung für […]

  • Zur nachträglichen Geltendmachung von Provisionen aufgrund einer mündlichen Vereinbarung (OLG Graz 17. 1. 2025)

    Macht der sales agent Provisionen im Nachhinein geltend, stellt sich oft die Frage, ob dies vor Gericht „durchgeht“…   Der konkrete Fall   Der spätere Kläger war für ein Unternehmen für Maschinen und Baggerschaufeln zunächst im Jahr 2017 auf Werkvertragsbasis tätig. Im Jahr 2018 folgte ein Angestelltenverhältnis, das im September 2018 beendet wurde.   Danach, […]

  • ÖGV-Mentoring mit Weitblick

    Am 8. 5. 2025 berichtete der KURIER über das Mentoring-Programm des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV) für Jungunternehmer:innen. Dr. Florian Linder berichtet über den Nutzen des Mentoring-Programms und die bisherigen positiven Erfahrungen. „Gründer:innen bewegen sich heute in einem hochdynamischen Umfeld. Es gibt ständig neue Anforderungen – rechtlich, wirtschaftlich, technologisch. In so einer Situation hilft kein reines Lehrbuchwissen. […]

  • Dr. Florian Linder ist Vortragender bei WILL DACH „Mai in MUC“ am 15. 5. 2025 in München

    Networking auf höchstem Niveau:   WILL DACH „Mai in MUC“ – Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten der Rechtsbranche zu vernetzen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.   Was erwartet Sie? Hochkarätiges Networking: Treffen Sie Branchenkollegen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich in einer inspirierenden Atmosphäre aus.   Spannende Präsentationen: […]

  • Sales agent oder Arbeitnehmer? (OLG Linz 19. 1. 2025)

    Ist der sales agent in den Betrieb des business partners eingebunden, stellt sich oft die Frage, ob er denn nicht als Arbeitnehmer anzusehen ist…   Der konkrete Fall   Die betreffende Gesellschaft war in Insolvenz geraten. Der Kläger machte das Insolvenz-Entgelt für seine Abfertigung geltend. Er war im Jahr 1996 zunächst 4 Monate als Angestellter […]

  • Was muss der Buchauszug umfassen und darf der sales agent bei mangelndem Erhalt fristlos kündigen? (OLG Graz 20. 3. 2025)

    Macht der sales agent einen Buchauszug geltend, stellt sich stets die Frage nach dem Umfang, also welche Punkte dieser enthalten muss. Bisweilen werden lediglich die Provisionsabrechnungen erneut übermittelt, manchmal auch kursorisch ergänzende Unterlagen. Es stellt sich dann die Frage, ob der sales agent fristlos kündigen darf…   Die Provisionsabrede   Der Kläger, vertreten durch unsere […]

Team



 

Wir sind Spezialisten für Handels-, ­ Dienst­leistungs- und Industrie­unternehmen mit Schwerpunkt der präventiven Krisen­behandlung.

 

Karriere

Aktuell sind keine Stellen vakant.

Insolvenzverwertung

Im Zuge der Abwicklung von Insolvenzverfahren gelangen diverse Vermögenswerte zum Verkauf. Dies umfasst sowohl die Verwertung von Unternehmen, einzelner Assets als auch Liegenschaften bzw. Liegenschaftsanteilen.

Schriftliche verbindliche Angebote an office@vbsn.at.

Unsere aktuellen Verwertungen.

Kooperationen

 


x-Anwaltskooperation
IDI

 

Kohlmarkt 11/5 1010 Wien
office@vbsn.at
Bahnhofplatz 1a/1/5 2340 Mödling
office@vbsn.at

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter:

office@vbsn.at